Deutschlandticket

Das neue Ticket gibt es über die OVAG App oder auf Chipkarte.

Das bundesweite Abo zur Nutzung von Bus und Bahn im Regionalverkehr.

Für 49,- € im Monat deutschlandweit im Nahverkehr mobil: Das ist ab dem 01.05.2023 mit dem Deutschlandticket im Abo möglich.

 

 

Eckdaten zum Ticket

 

- Deutschlandweit in der 2. Klasse im ÖPNV gültig

- Kosten: 49,00 Euro monatlich
- Abo mit monatlicher Kündbarkeit

- Digital als Chipkarte verfügbar

- Digital als HandyTicket über die OVAG App verfügbar

- Keine Mitnahme von Personen oder Fahrrädern

- Nicht übertragbar

 

 

Deutschlandticket als HandyTicket


Sie brauchen Ihr Deutschlandticket noch im Mai? Oder Sie möchten Ihr Deutschlandticket generell lieber digital auf Ihrem Handy abrufen?

 

Dann kaufen Sie Ihr Ticket noch ganz einfach mit Gültigkeit für Mai 2023 als digitales HandyTicket über die OVAG App!

 

Informationen zur OVAG App finden Sie hier: www.ovaginfo.de/app

Deutschlandticket als Chipkarte

 

Sie haben bisher kein ÖPNV-Abonnement und möchten ein Deutschlandticket bestellen? Den Bestellschein für Ihr Deutschlandticket finden Sie hier:

Bitte lassen Sie uns Ihren Bestellschein wie folgt zukommen:

1. Bestellschein ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben

2. Alle Seiten des Antrages einscannen oder fotografieren

3. Dateien als PDF oder Bilddatei an deutschlandticket@ovaginfo.de senden

 

 

Wichtige Informationen zum Deutschlandticket auf Chipkarte ab dem 01.05.2023:

 

Haben Sie vor dem 20.04. Ihr Deutschlandticket bestellt, ist dieses auf dem Weg und sollte in den kommenden Tagen bei Ihnen eintreffen. Falls Ihnen die neue Karte am 01.05.2023 noch nicht vorliegen sollte, senden Sie uns bitte eine E-Mail unter Angabe Ihrer Kundennummer an deutschlandticket@ovaginfo.de.

 

Haben Sie Ihren Bestellschein für das Deutschlandticket erst nach dem 20.04. an uns gesendet, können wir Ihnen das Deutschlandticket erst zum 01.06. bereitstellen. 

Sie brauchen kurzfristig zum 01.05. ein Ticket? Dann können Sie Ihr Deutschlandticket jederzeit als Handyticket über die OVAG App (www.ovaginfo.de/app) bestellen. Wenn Sie später auf die Chipkarte umstellen möchten, achten Sie bitte darauf, das Abo in der App zu kündigen, damit Ihnen nicht zwei Deutschlandtickets in Rechnung gestellt werden. 

 

 

Sie haben ein SchülerTicket bei der OVAG?

 

Schülerinnen und Schüler mit Schülerticket brauchen aktuell nichts zu unternehmen. Das im Vergleich 
zum Deutschlandticket deutlich günstigere Ticket bleibt erhalten. Dieses gilt im gesamten VRS-Netz.

 

Ihr Unternehmen hat Interesse am Deutschlandticket?

 

Das Deutschlandticket wird es auch in einem Jobticket-Modell geben. Hierbei beteiligt sich der Arbeitgeber 
an den monatlichen Kosten. Im Gegenzug kann er die Tickets für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 
vergünstigt bei der OVAG abnehmen. Für nachhaltig orientierte Arbeitgeber aus der Region eine große Chance. Informationen finden Sie hier.

 

Abonnementbedingungen zum Nachlesen

 

Die aktuellen Abonnementbedingungen für das Deutschlandticket finden Sie hier.

 

FAQ's zum Deutschlandticket:

 

Nachstehend finden Sie bereits einige häufig gestellte Fragen und die passenden Antworten zum Deutschlandticket. 

 

Allgemeine Fragen zum Deutschlandticket

Das Deutschlandticket ist ein deutschlandweit im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr gültiges Aboticket zum Preis von 49 Euro pro Monat. Es gilt in der zweiten Klasse und berechtigt seinen Inhaber für beliebig viele Fahrten im ÖPNV/SPNV im genannten Zeitraum.

Die Bezeichnung „49-Euro-Ticket“ wird teilweise alternativ für das Deutschlandticket verwendet. Es ist kein anderes Ticket.

Es wird 49,00 Euro pro Monat kosten und wird ausschließlich als Abo per Chipkarte oder per OVAG App vertrieben, allerdings monatlich kündbar (immer zum Ende des Kalendermonats) ohne Mindestlaufzeit. Die Kündigung muss bis zum 10. eines Monats erfolgen.

Ja. Das Deutschlandticket gilt nach Einführung bundesweit in allen Verbünden und bei allen Nahverkehrsunternehmen.

Aboanträge reichen Sie bereits jetzt bei der OVAG ein. Das Ticket gibt es sowohl als digitales Ticket auf einer Chipkarte wie auch als HandyTicket, erwerbbar in den verschiedenen lokalen Apps (OVAG App). Der App-Verkauf startet am 03.04.2023

Ja, das Deutschlandticket ist auch als HandyTicket über die OVAG App verfügbar.

Nein. Es gibt keine nochmals rabattierten Deutschlandtickets.

Das kann man zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht sagen. Stand jetzt ist das Deutschlandticket auf zwei Jahre angelegt und soll vor Ablauf dieser Frist geprüft werden. Danach werden Bund und Länder entscheiden, wie es mit dem Deutschlandticket weitergeht.

Beim Kauf des Deutschlandtickets per VRS-App können Sie sich ihr Abo anzeigen lassen. Dort kann über einen eigenen Button das Abonnement beendet werden. Wichtig: Wenn die Kündigung im laufenden Monat erfolgt, wird sie zum Monatsende wirksam.

 

Fragen zur Gültigkeit

Das Deutschlandticket wird in ganz Deutschland im Nah- und Regionalverkehr (Linienbus, TaxiBus, Straßenbahn, S-Bahn, RRX, RB und RE) in der zweiten Klasse gültig sein. Es wird NICHT im Fernverkehr (IC, EC, ICE) gelten. In einzelnen Regionen Deutschlands (nicht aber im VRS-Gebiet) wird es, wie heute auch, Ausnahmen geben. Auf einigen IC-/EC-Linien gilt bereits heute der jeweilige Regionaltarif. Ebenfalls gelten regionale Tarife bereits heute auf einigen Linien im Ausland.

Es wird NICHT im Fernverkehr (IC, EC, ICE) gelten.

Es gilt ab dem ersten Tag des im Abo festgelegten Monats, also z.B. 01. Mai 2023 ab 00:00 Uhr. Start des Deutschlandtickets wird der 01. Mai 2023 sein. Auch am 03. April gekaufte Deutschlandtickets werden frühestens ab 01. Mai 2023 gelten.

Nein. Da es ausschließlich als Abo verkauft wird, gilt es bis zur Kündigung durch eine Seite.

Das Deutschlandticket wird ausschließlich im Abonnement erhältlich sein. Die Kündigung des Deutschlandtickets kann zu jedem Monatsende erfolgen und muss spätestens zum 10. des Monats beim ausstellenden Verkehrsunternehmen vorliegen.

Ja. Allerdings ist die Gültigkeit des Deutschlandtickets auf den Kalendermonat festgelegt.

Das Deutschlandticket ist ein Ticket für die 2. Klasse. Derzeit gibt es kein deutschlandweit gültiges Zusatzticket zur Nutzung der 1. Klasse. Eine Nutzung des Deutschlandtickets in der 1. Klasse ist aber regional begrenzt möglich. Zuschläge zur Nutzung der 1. Klasse im SPNV innerhalb des VRS-Netz gelten zudem nur im Bereich der gewählten Preisstufe. Ab 01. Juli kann das NRW-gültige Zusatzticket zur Nutzung der 1. Klasse zum Preis von 69 Euro gekauft werden. Zunächst müssen jedoch noch die Zustimmungen der regionalen Gremien der Tariforganisationen in NRW eingeholt werden. Wichtig: Der Geltungsbereich zur Nutzung der 1. Klasse bezieht sich jeweils auf den Geltungsbereich des Zusatztickets (und nicht des Deutschlandtickets). Das bedeutet, dass ich nicht mit einem Zusatzticket deutschlandweit in der 1. Klasse fahren kann.

Indem ich meinem Anbieter des Deutschlandtickets die Kündigung des Abos mitteile. Diese Kündigung ist formlos und wird jeweils zum Monatsende wirksam.

Ja, das Deutschlandticket gilt auch bei den alternativen Angeboten. In Einzelfällen können aber Zuschläge erhoben werden, ähnlich wie bisher.

Ja, wenn das Deutschlandticket als Chipkarte einer der Verkehrsunternehmen im VRS abonniert wird. Dies berechtigt sogar zu Vergünstigungen beim Carsharing und Bikesharing.

Das Deutschlandticket gilt deutschlandweit zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, unabhängig davon, ob es als Chipkarte oder per App genutzt wird. Eine Besonderheit der Chipkarte ist jedoch, dass allen Deutschlandticket-Abonnenten, die eine Chipkarte der lokalen Verkehrsunternehmen nutzen, besondere Rabatte bei den Carsharing- und den Bikesharing-Angeboten einräumen. Für Deutschlandticket-Abonnenten per App stehen diese Vergünstigungen aus technischen Gründen derzeit leider nicht zur Verfügung. An einer Lösung wird gearbeitet.

Ja, die NRW-Mobilitätsgarantie gilt auch beim Deutschlandticket, unabhängig vom Kaufort des Deutschlandtickets. 

Allgemeine Fragen zu bestehenden VRS-Abos

Nein, Sie brauchen nichts zu unternehmen. Sie sollten bereits eine postalische Information mit einem vorab ausgefüllten Bestellschein für das Deutschlandticket erhalten haben. Sollten Sie diese Post nicht erhalten haben, können Sie sich das Bestellformular auch online herunterladen und den Wechsel zum Deutschlandticket beantragen.

Nein. Das Deutschlandticket beinhaltet keine tariflichen Zusatzleistungen wie z.B. die Mitnahmeregelung oder die Weitergabe des Tickets an Dritte.

Das hängt vom Alter des Kindes ab. Kinder bis einschließlich 5 Jahren fahren kostenlos mit und brauchen kein eigenes Ticket. Kinder, die älter sind als 5 Jahre, brauchen aber ein Ticket. Für die deutschlandweite Nutzung benötigen sie ein eigenes Deutschlandticket.

Sie sollten bereits ein Schreiben erhalten haben, in welchem die Vorgehensweise detailliert beschrieben wird, wie und wann der Umtauschprozess durchgeführt wird. Für die Abo-Kund*innen entstehen KEINERLEI zusätzliche Kosten.

Bitte wenden Sie sich direkt an den Kundendialog der OVAG. Senden Sie dafür eine Nachricht per Kontaktformular hier auf der Webseite, eine Maili an info@ovaginfo.de oder melden Sie sich telefonisch unter 02261 92 600

Sollte es in Einzelfällen zu Verzögerungen aufgrund der großen Menge an auszutauschenden Chipkarten kommen, wird Ihr bestehendes Abo im Hintergrund automatisch technisch freigeschaltet, so dass es bereits als Deutschlandticket gilt. Ihnen entstehen keinerlei Nachteile oder zusätzliche Kosten.

Ja. Die Chipkarte muss nach erfolgtem Austausch wieder zurückgegeben werden. Was zu tun ist, ist in dem Anschreiben an alle Abonnenten beschrieben. Bitte warten Sie mit dem Rückversand, bis Sie – wenn gewünscht – Ihre neue Chipkarte erhalten. Vorher brauchen Sie nichts zu unternehmen.

Ja. Das Ticketangebot im VRS bleibt zunächst vollumfänglich bestehen.

 

JobTickets

Ja. Das Fakultativmodell setzt einen Arbeitgeberzuschuss von mindestens 25 Prozent voraus. Zudem werden dann noch 5 Prozent Übergangszuschlag gewährt. Dann kostet das Jobticket den Nutzer maximal 34,30 Euro und den Arbeitgeber mindestens 12,25 Euro. Beim Fakultativmodell müssen mindestens zwei Arbeitnehmer*innen das Jobticket abnehmen. Detaillierte Informationen finden Sie unter www.ovaginfo.de/jobticket

 

SchülerTickets

Grundsätzlich kann das Deutschlandticket von jeder Person ab sechs Jahren erworben werden. Eine Rabattierung für Kinder ist derzeit nicht vorgesehen. Gleichzeitig bleibt das bestehende VRS-SchülerTicket zum deutlich niedrigeren Preis unverändert erhalten. Bitte wenden Sie sich zur weiteren Beratung an Ihr lokales Verkehrsunternehmen.

 

SemesterTickets

Die bisherigen Semesterticket-Vereinbarungen bleiben bis auf weiteres bestehen. Ergänzend können Studierende den monatlichen Differenzbetrag zwischen dem Solidarbeitrag via Semestergebühren und dem Deutschlandticket bezahlen. Dadurch wird das Semesterticket zum deutschlandweit gültigen Deutschlandticket. Die zusätzlichen monatlichen Kosten betragen 25,18 Euro beim VRS-SemesterTicket und 15,43 Euro beim NRW-Semesterticket. Das Upgrade des Semestertickets auf die bundesweite Gültigkeit ist freiwillig.

 

Sozial Tickets/MobilpassTickets

Das MobilPassTicket im VRS wird weiterhin erhältlich sein. Eine deutschlandweite Gültigkeit ist bislang nicht vorgesehen, wird aber derzeit diskutiert.

 

Mitnahmemöglichkeiten

Nein. Eine Fahrradmitnahme ist beim Deutschlandticket nicht vorgesehen. Es kann aber zusätzlich ein VRS-weit gültiges Fahrradticket erworben werden. Zum 01. Juli wird auch ein NRW-weit gültiges Fahrradticket als Zusatzticket zum Deutschlandticket angeboten. Es wird 39 Euro pro Monat kosten und berechtigt zur Fahrradmitnahme in ganz NRW (nicht aber deutschlandweit). Zunächst müssen jedoch noch die Zustimmungen der regionalen Gremien der Tariforganisationen in NRW eingeholt werden. 

Ja, im Bereich des VRS ist die Mitnahme eines Hundes erlaubt. In anderen Regionen ist die Hundemitnahme möglicherweise anders geregelt. Hier bitte je nach Reiseweg vorab erkundigen.

Deutschlandticket oder VRS-Abo?

Der wesentliche Unterschied ist, dass das Deutschlandticket zu einem sehr günstigen monatlichen Preis deutschlandweit im Nahverkehr gültig ist.

 

Die bestehenden VRS-Aboangebote wird es weiterhin geben und jeder Fahrgast kann individuell nach seinen Bedürfnissen das richtige Ticket wählen. Bestehende VRS-Abos gibt es für unterschiedliche Gültigkeitsbereiche mit unterschiedlichen Vorteilen für den Fahrgast. Manche Tickets kann man z.B. an andere Personen weitergeben, bei einigen Tickets darf man sein Fahrrad oder weitere Personen kostenfrei mitnehmen. Diese Regelungen wird es beim Deutschlandticket nicht geben.

 

Einen Preisvergleich der bestehenden VRS-Abonnements zum neuen Deutschlandticket finden Sie hier.

 

Einen Vergleich der Übertragbarkeit und der Mitnahmeregelungen finden Sie hier.

 

 

 

Stand: 01.05.2023, 10:02 Uhr, LF

Zurück zur Übersicht