FAQ 

häufig gestellte Fragen und ihre Antworten

 

Hier finden Sie eine Reihe von Fragen rund um den ÖPNV, die Sie sich so oder in abgewandelter Form vielleicht schon einmal gestellt haben. Um Ihnen die Suche zu erleichtern, sind die Fragen nach den Kategorien Tarif, eTicket, Fahrplan sowie Sicherheit & Betrieb sortiert. 

 

Mit dem Online-Ticket wird kein eigenes Ticket bezeichnet, sondern der Begriff beschreibt den Vertriebsweg. Bei der OVAG können online bestimmte Tickets des VRS-Tarifs gekauft werden (z.B. MonatsTicket), die man vom heimischen Computer aus bestellen und sich dann auch am Drucker selbst ausdrucken kann. Der Preis der auf diesem Wege erworbenen Tickets entspricht dem der im Bus gekauften.

Mit dem 24StundenTicket für 5 Personen können Sie 24 Stunden lang in der gewählten Preisstufe fahren. Erhältlich in den Preisstufen 1 bis 7. Das Ticket erhalten Sie in unseren Verkaufsstellen, beim Fahrpersonal in den Bussen oder auch als HandyTicket.
Es ist ratsam, Gruppen im Vorfeld bei der OVAG anzumelden. So kann man vermeiden, dass der Bus bereits voll ist und nicht die ganze Gruppe mitgenommen werden kann.

Nein, nicht im eigentlichen Sinne. Es ist aber auf jeden Fall besser, wenn man mit einer größeren Gruppe - z.B. einer Schulklasse - unterwegs ist, vorab zu fragen, ob bei der Fahrt, die man nutzen möchte, wahrscheinlich ausreichend Platz sein wird. Informationen hierzu geben wir Ihnen gern unter 02261/9260-0.

Das Schülerticket können alle Schülerinnen und Schüler bezugsberechtigter Schulen in folgenden Städten und Gemeinden bekommen:

Gummersbach, Wiehl, Wipperfürth, Lindlar, Morsbach, Nümbrecht, Bergneustadt, Marienheide, Engelskirchen, Waldbröl, Radevormwald und Hückeswagen

Infos zum SchülerTicket gibt es ovaginfo.de/schuelerticket

Wir möchten allen Menschen den Zugang zum ÖPNV erleichtern. Dafür haben wir in den vergangen Jahren sehr viel unternommen: Unsere Busse sind fast ausschließlich Niederflurfahrzeuge und verfügen zudem über entsprechende barrierefreie Rampen.

Bei der Beförderung von (elektrischen) Rollstühlen ist das zulässige Gesamtgewicht (Nutzer + Stuhl) der Rampe zu beachten. Dieses liegt in der Regel bei 300 bzw. 350 Kilogramm.

Bei der Beförderung von E-Scootern ist ebenfalls das zulässige Gesamtgewicht zu beachten. Darüber hinaus gilt: Nur wenn der E-Scooter für die Nutzung im ÖPNV zugelassen ist, kann dieser befördert werden. Kriterien hierfür sind:
- entsprechende Kennzeichnung durch einen Aufkleber (www.ovaginfo.de/piktogramme)
- der Bus ist technisch für die Beförderung geeignet und entsprechend gekennzeichnet 
- Es ist ausreichend Platz im Bus, d.h. die gekennzeichneten Abstellflächen sind frei

Falls Sie mit einem Rollator unterwegs sind, bitten wir Sie, diesen zu sichern und sich auf einen freien Platz im Bus zu setzen. Das Sitzen auf dem Rollator während der Fahrt gefährdet Ihre sowie die Sicherheit der anderen Fahrgäste.

Unser Fahrpersonal unterstützt Sie gerne!

Grundsätzlich dürfen Fahrräder im VRS mitgenommen werden, solange im Fahrzeug genügend Platz ist und für das Fahrrad ein Ticket vorgezeigt werden kann, das die Mitnahme eines Fahrrades erlaubt.

Es besteht kein Anspruch auf die Mitnahme eines Fahrrades. Der Fahrer entscheidet, je nach individuellem Platzangebot des jeweiligen Fahrzeugs, ob Sie mit Ihrem Fahrrad einsteigen dürfen oder nicht.
Kinder im Kinderwagen und Rollstuhlfahrer haben grundsätzlich Vorrang vor Fahrrädern.
 Falls Ihr VRS-Ticket keine Fahrradmitnahme beinhaltet, benötigen Sie zur Mitnahme eines Fahrrades - egal wie weit Sie innerhalb des VRS fahren möchten - ein FahrradTicket.
Für die regelmäßige Fahrradmitnahme gibt es bei den VRS-Verkehrsunternehmen Zusatzwertmarken als Monatszuschlag Fahrrad (Kundenkarte erforderlich).
Für weitere Touren empfehlen wir den Kauf eines FahrradTagesTicket NRW. Damit können Sie ihr Fahrrad nicht nur innerhalb des VRS-Gebietes, sondern darüber hinaus auch in ganz NRW mitnehmen. 

Es besteht kein Anspruch auf die Mitnahme eines Fahrrades. Der Fahrer entscheidet je nach individuellem Platzangebot des jeweiligen Fahrzeugs, ob Sie mit Ihrem Fahrrad einsteigen dürfen oder nicht.

Nein. Im VRS werden Hunde kostenlos befördert. Aber: Hunde bedürfen grundsätzlich der Aufsicht durch eine geeignete Person. Sie müssen kurz angeleint werden. Hunde, die Mitreisende gefährden können, müssen zudem einen Maulkorb tragen.

Der "Große Grenzverkehr" bezieht sich auf die Städte und Gemeinden, wo der VRS an den VRR grenzt. Für Fahrgäste, die z.B. von Köln nach Wuppertal fahren, gibt es spezielle Regelungen, damit die Fahrgäste nicht mehrere Tickets bereithalten müssen. Näheres wird in der eigens aufgelegten Broschüre "VRS und VRR verbinden" erläutert.

Viele Menschen im VRS-Verbundraum können bei ihrem zuständigen JobCenter oder Sozialamt bzw. dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) einen MobilPass bekommen - und damit ihre Tickets mit Rabatt kaufen.
Mit dem MobilPass können 4er- und Monatstickets in den Preisstufen 1-5 deutlich günstiger erwoben werden.

Die schlaue Nummer für Fahrplan- und Tarifauskünfte

 

Für Fahrplan- und Tarifauskünfte stehen Ihnen Mitarbeiter des VRS-Kundendialogs unter der kostenfreien Rufnummer "Schlaue Nummer für Bus & Bahn" rund um die Uhr zur Verfügung:

0 800 6 50 40 30 (kostenfrei aus allen deutschen Netzen)

 

Ebenfalls kostenfreie Fahrplanauskünfte erhalten Sie auch über den sprechenden Fahrplan unter der Rufnummer 0 800 3 50 40 30

 

 

Kontakt
 

Für alle weiteren Fragen wenden Sie sich gerne per Kontaktformular an unseren Kundendialog. Die Kollegen werden sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

 

Aufgrund des derzeit erhöhten Meldeaufkommens ist eine Einzelrecherche nicht in allen Fällen möglich. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit Ihres Anliegens länger andauern wird als gewohnt. Wir bitten hier um ihr Verständnis.

 

Hinweis für Fundbüro-Anfragen:

Bitte beschreiben Sie Ihren verlorenen Gegenstand so gut wie möglich, damit die Zuordnung eindeutig ist. 

 

Um was handelt es sich? 

Welche Farbe hat der Gegenstand?

Was ist drin? 

Welche Größe hat der Gegenstand?

Besondere Merkmale? 

 


Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden

Hiermit erkläre ich mich einverstanden, dass meine in das Kontaktformular eingegeben Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Beantwortung der Anfrage verarbeitet und genutzt werden. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen. Des Weiteren bin ich damit einverstanden, dass meine Angaben und Adressdaten zum Zweck der Beantwortung der Anfrage ggf. an die zuständige Organisation (z. B. Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbund) weitergegeben werden, falls der OVAG Oberbergische Verkehrsgesellschaft mbH die Beantwortung selbst nicht möglich sein sollte.